ENTDECKEN SIE UNSERE MODERNEN ELEKTRONISCHEN LESEHILFEN
Menschen mit Netzhauterkrankungen ist es oft nicht mehr möglich, ein Objekt klar zu erkennen. Mit diesem Verlust an Lebensqualität müssen Sie sich jedoch nicht abfinden, denn es gibt geeignete Hilfsmittel: elektronische Lesehilfen!
Schon unser Grundmodell - der eMag 43 - hat zahlreiche Funktionen. Das Nachfolgemodell eMag 43 HD hat sogar noch mehr zu bieten: Der Zoomfaktor lässt sich von 1,6- bis 14-fache Vergrößerung einstellen und in der Darstellung können Sie aus 20 verschiedenen Modi wählen. Die integrierte Leselinie sorgt für Orientierung im Lesegut.
Die eMag 43 HD verfügt über eine High-Definition Kamera und einen 4,3-Zoll-LCD Bildschirm im 16:9-Format. Die Abbildung und der starke Kontrast verbessern den Lesefluss. Dass die Leselupe sich äußerlich kaum von einem Smartphone unterscheidet, macht den kleinen Helfer unauffällig.
DIE PASSENDE BELEUCHTUNG FÜR IHRE INDIVIDUELLEN WÜNSCHE
Nicht immer ist die hellste
Beleuchtung auch die beste. Wer unter einer Netzhauterkrankung
leidet, empfindet beispielsweise "kaltes" Licht mit einem hohen
Blautonanteil hilfreicher. Sind die Lichtzellen des Auges erkrankt, verursacht dieses Licht dagegen Blendeffekte auf der Netzhaut. Hier eignet sich deshalb ein wärmerer Ton.
Die speziell für den LowVision-Bereich
entwickelte Leuchtenserie MULTILIGHT gibt es in den Nuancen
"gelblich-weiß", "neutral-weiß" und "kalt-weiß".
Ob als Stehlampe für die Leseecke, als Lesepult für die Zeitung am
Frühstückstisch oder die Pocket-Leuchte für unterwegs: für jeden individuellen
Bedarf gibt es die passende Beleuchtung. Sie verbessert das Kontrastsehen und
damit die Sehschärfe deutlich und trägt somit zum Erhalt der Lebensqualität
trotz einer Sehschwäche bei.
DER KLEINE HELFER FÜR UNTERWEGS
Gerade für Menschen, die
trotz Sehbeeinträchtigung weiterhin ihren vielseitigen Interessen nachgehen möchten, empfiehlt sich die
elektronische Lupe eMag 50 HD. Sie
ist klein genug, um auch unterwegs überall griffbereit zu sein – etwa beim
Einkaufsbummel oder im Restaurant. Dennoch ist das Display groß genug, um zum Beispiel bequemes Zeitunglesen zu ermöglichen.
Die integrierte Kamera in
HD-Qualität, die individuell einstellbare Vergrößerung, diverse
Farbkombinationen und der 5-Zoll-TFT LCD Breitbildschirm ermöglichen eine
brillante Bildwiedergabe und ergonomische Bedienbarkeit.
ENDLICH WIEDER ENTSPANNT LESEN UND FERNSEHEN!
Fernrohrsysteme eignen sich sehr gut, um ferne Objekte größer zu sehen. Man unterscheidet zwischen
Galileischen und Keplerschen Fernrohrsystemen. In Kombination mit einer Lupe können diese Fernrohrsysteme auch zum Sehen in der Nähe (zum Beispiel zum Lesen, Betrachten von Fotos oder Basteln) eingesetzt werden.
Fernrohrsysteme sind in Vergrößerungen
von 1,2 x bis 6 x erhältlich. Sie ermöglichen Menschen mit sehr schlechter Sehleistung, wieder zu
lesen, fernzusehen oder sich im Freien zu orientieren.
BESONDERER SCHUTZ FÜR EMPFINDLICHE AUGEN
Für Menschen mit einer Sehbehinderung reicht eine normale Sonnenbrille oft nicht aus. Viele Augenerkrankungen führen zu einer stark erhöhten Blendempfindlichkeit,
die besonderen Schutz nötig macht. Spezielle Brillengläser dunkeln nicht nur ab und blocken das schädliche UV-Licht, sie filtern auch die stark streuenden blauen Lichtanteile ganz oder teilweise heraus.
Solche
Kanten- oder Comfortfilter gibt es zum Beispiel in Lichtschutzbrillen. Sie
reduzieren die Blendung, verstärken Kontraste und erleichtern
die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Die Spezialgläser gibt es als Komplettmodelle und in Form von Auf- und Übersetzbrillen.
Letztere sind nicht nur günstig, sondern besonders für sommerliche
Outdoor-Aktivitäten praktisch, da sie einfach über die normale Sehhilfe gesetzt werden können.